Dank des Wegfalls der EEG-Umlage gibt es nun keinen Grund mehr den Windwärmespeicher nicht zu betreiben. Auf 75% hat sich inzwischen der Windwärmeanteil in Nechlin erhöht. Zwar wären auch 100% machbar, da es aber auch noch BHKWs, Solaranlagen und Holzkessel im Wärmenetz gibt, welche ebenfalls Energie oder Abwärme erzeugen, ist 75% schon ein hervorragender Wert. So spart der Speicher jährlich fast 1000 Kubikmeter Holzhackgut ein – eine Menge soviel wie sein eigenes Fassungsvermögen, die nun anderen Menschen zur Verfügung steht, die noch kein Windwärme haben.
Dank der Tatsache, dass die Windenergieanlagen in Nechlin bereits über 20 Jahre alt sind und also keine feste Vergütung nach dem EEG erhalten, wird der Speicher auch zukünftig mit Abregelstrom betrieben werden.
Was gut für Nechlin ist, ist aber schlecht für viele andere Orte, an denen Windkraftanlagen stehen, welche noch eine EEG-Vergütung erhalten – und das sind die allermeisten. Wer nämlich diese Vergütung erhält verliert in dem Fall, dass er Abregelstrom nicht einfach nicht erzeugt, sondern nutzt, die ihm aufgrund der Abregelung zustehende Entschädigung. Dabei können pro Kilowattstunde schnell 6 ct erreicht werden – für Nechlin würde das einen jährlichen Verlust von ca. 50.000 € bedeuten, bei Großprojekten wären es schnell Millionen.
Was in Nechlin keine Rolle spielt, weil während Abregelungsmaßnahmen die Strompreise ohnehin Null sind, stellt also für Anlagen, denen eine feste Vergütung auch während der Abregelung zusteht, ein grosses Problem dar – da die Anlagen bankfinanziert sind und in den ersten 20 Jahren ihre Kredite abzahlen, können sie auf keinen Euro verzichten.
Andererseits ist es aber vollkommen unsinnig, Energie, die nicht in das Netz eingespeist werden kann, nur dann zu entschädigen, wenn sie nicht genutzt wird. Das Gegenteil wäre richtig: nur wer die Energie (kostenlos) einer sinnvollen Nutzung zuführt, der erhält Entschädigung. Hier hat unser Gesetzgeber noch eine grosse Aufgabe – denn heute könnten bereits eine Million Menschen von günstiger Windwärme profitieren und sich von Erdgas lösen.