1993

Die erste Anlage

Die erste Anlage, auf deren Geschichte ENERTRAG fußt, steht noch immer in Gerswalde (Uckermark), errichtet 1993. Betreiber ist die Gemeinde Gerswalde, welche damit ihr Klärwerk mit Strom versorgt. Hier ein Bild vom Aufbau:

9AD81630-7F1A-47A2-829D-55E8FE0E6271

Der Bau der Anlage ging reibungslos. Der Netzanschluss dagegen nicht. Die Energieversorgung Müritz-Oderhaff AG verlangte völlig überraschend über 67.000 Mark Netzanbindungszuschuss, obwohl das Klärwerk bereits für 27.000 Mark an das Netz angeschlossen worden war und die Windkraftanlage kaum Umbaukosten verursachte.

8D9D5E16-D73D-4578-8F0F-F794596BDD28

Diese Kosten hatten nur ein Ziel: den Bau der Anlage zu verhindern. Unverzüglich war  der Bürgermeister aufzusuchen:

5D67479D-2C18-4524-AD2E-CC92E8D961B5

Doch damit nicht genug. Noch galten die alten Beziehungen zwischen Kraftwerksbau und Energieversorgung etwas und es gelang, den Hauptabteilungsleiter der Kraftwerk- und Anlagenbau AG zu überzeugen, sich der Sache anzunehmen und folgenden Brief zu verfassen:

A9C5AEDC-29B5-4C12-A34C-8BEF7FBA834C

Die gewünschte detaillierte Kostenaufschlüsselung konnte natürlich nicht geliefert werden.  Statt dessen kam eine neue Rechnung der Energieversorgung Müritz-Oderhaff AG über ein paar tausend Mark für den Trafowechsel. So begann die Energiewende.

Griff ins Portemonaie der Bürger geplant

Sehr groß war die Angst der Energieversorger vor dem, was da nach ihnen kommen würde. Und es war unvorstellbar, dass Windenergie sich durchsetzen würde. Anzeigen erschienen allerortens, welche die Bürger vor der teueren Windkraft warnen sollten. Hier einige Artikel dazu Griff ins Portemonaie 

Heute wissen wir, welcher Unfug das war. Aber die Angst vor dem Neuen war groß.

 

%d