Sektoren

Sektoren in der Energiewirtschaft

Energieformen und Energieträger werden in verschiedenen Bereichen oder Sektoren benötigt:

Stromsektor: Erzeugung und Einsatz von Strom direkt zu Endzwecken ohne Zwischenspeicherung von Energie, also z.B. in Leuchten, Computern, Motoren u.v.a.m.

Wärmesektor: Einsatz von Strom oder Energieträgern zwecks Wärmegewinnung in Stromheizungen, Wärmepumpen, Kessel, BHKW oder Brennstoffzellen. Energieträger sind hier feste, flüssige oder gasförmige Stoffe wie Kohle, Heizöl, Warmwasser, Erdgas oder Wasserstoff.

Verkehrssektor: Einsatz von Strom oder Energieträgern zwecks Mobilität in Bahnen, Straßen- oder Luftfahrzeugen. Hier kommen flüssige, chemische oder gasförmige Energieträger wie Benzin, Diesel, Kerosin, Schweröl, Akkumulatoren, Methan (Erdgas) oder Wasserstoff zum Einsatz.

Industrie, Rohstoffsektor: Einsatz von Strom oder Energieträgern für die Rohstoffherstellung oder industrielle Fertigung. Hier werden feste, flüssige oder gasförmige Energieträger wie Kohle, Erdöl, Erdgas oder Wasserstoff verwandt.

Alle mit der Emission von Kohlendioxid verbundenen Energieträger werden im Zuge der Energiewende durch Akkumulatoren, Wasserstoff und Warmwasser ersetzt werden, die aufgrund ihres hohen Gesamtwirkungsgrades als einzige Energiespeicher verbleiben werden.

%d