Fahrzeuge

Energieverbrauch von Fahrzeugen

Die meisten Personenwagen mit Verbrennungsmotor verbrauchen heute 7 bis 12 Liter Treibstoff pro hundert Kilometer. Das sind etwa 60-120 kWh.

Elektrofahrzeuge benötigen für dieselbe Strecke je nach Fahrweise 12 – 25 kWh und Brennstoffzellenfahrzeuge 22 – 40 kWh. Die Geschwindigkeit hat dabei einen sehr großen Einfluß auf den Energieverbrauch, welcher quadratisch von ihr abhängt. Das bedeutet, der Verbrauch verdoppelt sich bei 1,4-facher Geschwindigkeit.

Windkraft im Tank

Ein Tempolimit ist also höchst sinnvoll, weil es der erneuerbarer Elektro- und Wasserstoffmobilität dient. All die vielen Rechnereien, die beweisen wollen, dass ein Tempolimit kaum CO2 spart, gehen nämlich davon aus, dass weiterhin mit Verbrennern gefahren wird. Aber genau das ist falsch. Erst wenn man annimmt, dass wir künftig mit H2 und Strom fahren, dann wird klar, wie wichtig ein Tempolimit ist: nur damit wird eine sparsame Fahrweise mit grossen Reichweiten und geringem Verbrauch für erneuerbare Mobilität möglich, Und für 300 km/h gibt es schliesslich ja die Bahn.

Mit dem Übergang zu Brennstoffzellen und Elektromobilität ist damit je nach Mix der Fahrzeuge eine Reduktion des Energieverbrauches auf ein Drittel des heutigen Wertes zu erwarten (Faktor 3).

 

%d Bloggern gefällt das: