Groko, was nun?

Was sind jetzt die vordringlichsten Aufgaben der deutschen Politik im Bereich Energiewende und Klimaschutz? Und wie sollten die gesetzlichen Instrumente dafür aussehen?

Es gibt kein weiter-so in der Energiewende. Einfach nur erneuerbare Leistung zubauen ohne sich um die gesamte Energiefrage (Wärme, Verkehr, Industrie, Speicher, Netzstabilität) zu kümmern führt in die Katastrophe. Das Reden über ungenannte Flexibilitäten, nicht existierende Speicher und unbezahlbare Netzkapazitäten hilft uns nicht weiter.

Was ist jetzt wichtig?

1. Die Herstellung speicherbarer Energieträger für Mobilität, Wärme und Industrie aus erneuerbarem Strom hat oberste Priorität. Nur so kann die Stagnation der Energiewende in diesen Sektoren beendet werden. Dafür müssen alle ungerechtfertigten Belastungen der Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wärme oder Energieträger abgeschafft werden – insbesondere die EEG-Umlage und die Stromsteuer.

2. Die Herstellung von speicherbaren Energieträgern wie Wasserstoff ist die größte denkbare Flexibilität und der größte machbare Speicher im Energiesystem. Alle Hemmnisse dafür (2%-Grenze für H2 im Gasnetz, fehlende H2-Tankstellen, zuwenig Forschungsmittel für Brennstoffzellen) müssen zügig abgebaut werden. Die Brennstoffzelle mit ihrem Wirkungsgrad von über 60% ist der Schlußstein der Energiewende.

3. Es müssen gleiche Randbedingungen (level-playing-field) für alle Energie unter CO2-Aspekten geschaffen werden. Am besten geht dies, wenn alle Steuern, Umlagen und Abgaben auf Energie, welche aktuell ca. 100 € pro Tonne CO2 betragen, abgeschafft und durch eine mindestens ebenso hohe CO2-Steuer ersetzt werden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: