Woran liegt es? Bundesrechnungshof schlägt Alarm: Probleme im Stromnetz haben sich verschärft

Der schleppende Ausbau neuer Stromleitungen stellt laut Bundesrechnungshof „ein zunehmendes Risiko für die Versorgungssicherheit dar“. Der Netzausbau halte mit dem Ausbau der Wind- und Sonnenstromerzeugung nicht Schritt.  Am 1.7.2019 hatten Netzbetreiber mitgeteilt, die Situation sei im Juni „sehr angespannt“ gewesen und habe „nur mit Unterstützung der europäischen Partner gemeistert werden“ können.

Nun sind heute bereits die Netzentgelte in Deutschland sehr hoch. Und es soll immer noch mehr teueres Netz gebaut werden? Was geschieht hier? Nun, es ist wie folgt:

1. Es ist ein Irrtum, dass es einen Netzausbau für erneuerbare Energie geben muss. Erneuerbare Energie gibt es überall, sie kann überall gewonnen werden und muss nicht weit transportiert werden.

2. Der Netzausbau erfolgt vor allem, um den Wegfall der Kernenergie im Süden auszugleichen, weil dort gleichzeitig zuwenig Zubau an erneuerbaren Kapazitäten erfolgt.

3. Weil die Netzbetreiber eine stattliche staatlich garantierte Verzinsung von 9% genießen, haben sie ein maximales Interesse, immer mehr teuere Netz zu bauen – und ihr Gewinnstreben dabei hinter dem Vorwand zu verstecken, das sei für die Energiewende erforderlich.

4. Investitionen in erzeugungsnahe Erzeugung von Wasserstoff, also Elektrolyse direkt an den Windkraftanlagen, wurden staatlicherseits dagegen bisher verhindert. Dabei sind die Transportkosten durch Gasnetze viel kleiner als durch Stromnetze. Und gleichzeitig kann die Energie im Gasnetz gespeichert werden, was im Stromnetz nahezu unmöglich ist. Und nur so kann aus erneuerbarer Energie auch gesicherte Leistung bereitgestellt werden – aus den Speichern.

5. Der Bericht des Bundesrechnungshofes gibt auch Tipps zu Verbesserung der Lage: Stromerzeuger sollten Kosten für den Netzausbau übernehmen. Das könne den Ausbaubedarf senken und Kosten begrenzen. Das stimmt – aber das ist eine Frage der Umsetzung! Würden die Stromerzeuger gezwungen, die teueren Netze der Netzbetreiber zu bezahlen, so kämen Milliarden auf sie zu, welche auf die Stromkosten umzulegen wären – das hülfe niemandem. Der richtige Weg ist der Bau von günstigen Verbundkraftwerken mit sehr preiswerten Netzen – aber genau das wird von der Politik bislang ebenfalls eher behindert als gefördert. So ist es insbesondere ein Unding, das Stromerzeuger, welche eigene billige Netze bauen, auf den Kosten sitzen bleiben, während Netzbetreiber die Kosten ihrer viel teueren Netze auf die Stromkunden umlegen können.

Während Deutschland viel für den Ausbau erneuerbarer Erzeugung getan hat, wurden die Fragen der Energieübertragung und -speicherung bisher überhaupt nicht oder falsch angegangen. Statt immer mehr teuere Netze zu bauen, die meist kaum ausgelastet und gleichzeitig immer wieder, wenn auch selten, überlastet sind (und damit aber zum Risiko werden) kommt es darauf an, erneuerbare Energie speicherbar zu machen. Die Lösungen dafür gibt es längst: Wasserstofferzeugung und Wärmespeicherung.

Wer eine bessere Lösung kennt, möge bitte hervortreten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: