Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz am Start

Wasserstoff für die Lausitz – ENERTRAG als erster Windgaserzeuger ist dabei

Minister Altmaier hat das „Referenzkraftwerk Lausitz“ heute als eines von 20 ausgewählten Reallaboren für die Energiewende benannt. ENERTRAG wird nun gemeinsam mit ihren Partnern, vor allem dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe, der LEAG und Energiequelle den formalen Förderantrag vorbereiten.

Windkraft im Tank

Dabei soll Wasserstoff als Speicher in der Praxis weiter erproben werden. So wird eine sektorübergreifende erneuerbare Energieversorgung erstmals möglich. Der Wasserstoff wird für Verkehr und Industrie verfügbar gemacht sowie zur Bereitstellung von Engpassstrom verwandt. Überschüsse werden in das bestehende Erdgasnetz eingespeist.

Das Projekt Referenzkraftwerk Lausitz zeigt den Weg zur langfristigen Sicherung lokaler Arbeitsplätze und zur Erneuerung des Energiestandort Lausitz durch technologischen Wandel.

ENERTRAG sieht Wasserstoff seit Gründung als zentralen Teil der Energieversorgung an – durch seine Erzeugung kann die schwankende Erzeugung erneuerbaren Stroms verstetigt werden, es können große Energiemengen auch über lange Zeiträume gespeichert und über große Entfernungen günstig transportiert werden.

Als investierender Partner des Konsortiums bringt ENERTRAG Wissen aus über 20-jähriger Planung, Umsetzung, Finanzierung und Betrieb von Erneuerbaren- und Wasserstoff-Kraftwerken ein. In der Uckermark erzeugt ENERTRAG bereits seit 2011 erneuerbaren Wasserstoff aus Windstrom im Hybridkraftwerk.

cropped-img_48111.jpg

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d