1. CO2 muss einen Preis haben in Höhe von 200 €/t – damit verschwindet auch die EEG-Umlage von selbst, weil der Börsenstrompreis sich an den erneuerbaren Preis angleicht. Der gleichzeitige Wegfall aller anderer Lasten auf Strom macht diesen dann billiger.
2. EEG für Sektorkopplung reif machen: Null Belastung für Strom in der Sektorkopplung
3. Klare Ausbauziele :6-7 GW Wind und Flächenbereitstellung dafür
4. Eine einheitliche Technische Anleitung Artenschutz, welche Windkraft ermöglicht, (ähnlich der TA Lärm) einführen. Anerkennung von Windkraft als aktiven Natur- und Vogelschutz
5. Klare Kommunikation der Kostenvorteile erneuerbarer Energie
6. Wasserstoff als effiziente Speicherlösung einführen
7. Brennstoffzellenproduktion aufbauen
8. Eigenversorgung völlig freistellen
9. Windspeicherheizungen ermöglichen
