Strompreise runter! Gaskraftwerke aus dem Markt.

Die Strompreise sind seit Beginn der Erdgaskriese auf ein nie gekanntes Niveau gestiegen. Der eigentlich richtige Ansatz, Kohlekraftwerke bis zum Ende der Energiewende durch Erdgaskraftwerke zu ersetzen und so die CO2-Emissionen zu vernünftigen Kosten zu halbieren, funktioniert nicht bei extremen Gaspreisen. Wo ist die Lösung?

Der Preis am Strommarkt ist für alle Anbieter gleich – und er wird durch den letzten Anbieter bestimmt, welcher noch auf Nachfrage trifft. Das wir unser Stromsystem auf Gaskraftwerke umgestellt haben, ist es wenig verwunderlich, dass häufig Gaskraftwerke nachgefragt werden – doch aufgrund der Erdgaspreise zu inzwischen astronomischen Strompreisen.

Eine einfache Idee: alle Gaskraftwerke aus dem Markt nehmen und ihnen gleichzeitig den Weiterbetrieb sichern. Was bewirkt das? Zu allererst sind die Gaskraftwerke dann nicht mehr preissetzend – und die Preise fallen auf das Niveau von Kohle, also sehr stark. Wenn dabei sichergestellt ist, dass die Gaskraftwerke größtenteils weiterlaufen, dann entsteht auch nicht mehr CO2.

Wie kann das umgesetzt werden? Die Gaskraftwerke müssten dazu in die Kapazitätsreserve gebracht werden und gleichzeitig als Marktentlastungskapazität immer dann vorausschauend angefordert werden, wenn Erneuerbare und Kohle nicht auszureichen drohen.

Das funktioniert genau dann CO2-neutral, wenn keine Kohlekraftwerke zusätzlich aus der Kapazitätsreserve herausgeholt werden (was aktuell leider schon beginnt).

Warum ist das Ganze gut für die Stromkunden, vor allem auch für die Industrie? Weil der Strompreis mangels Gaskraftwerke im Markt massiv fällt, während die Kosten der Gaskraftwerke (die ja nicht weniger verdienen als zuvor) in die Netzentgelte eingehen – aber OHNE das gesamte Marktpreisniveau hochzuziehen. Die Strompreise könnten sich so schnell um 10 ct/kWh einpegeln,

Auch aus Brüssel kommen solche Ideen – siehe hier: „Temporarily excluding the electricity production from gas from merit order and price setting“ auf Seite 2 oben:

Ein in Zusammenarbeit mit BBH entstandener Entwurf, wie das machbar wäre folgt hier:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: